Mit der Verstetigung des Südbahnsaisonverkehrs setzen wir ein klares Statement in punkto nachhaltiges Reisen im Zuge der Mobilitätswende für unsere Region. Wir zeigen, dass wir mit innovativen Mobilitätskonzepten heute die (Tourismus-)Zukunft von morgen gestalten.

Mit der Ergänzung der Bahn um Linien- und Rufbus und Anerkennung der Fahrscheine ist ein attraktives, zukunftsversiertes Angebot entstanden, dass für Bewohner und Besucher gleichermaßen gilt und somit zur Steigerung der Lebens- und Urlaubsqualität beiträgt. Dass dies pünktlich zu Ostern und zum Start der Sommersaison geschieht, ist gerade für unsere Quellmärkte wie der Metropolregion Hamburg besonders wichtig.

Autofreies Reisen und auch autofreie Urlaubsorte/-regionen werden künftig eine immer größere Rolle spielen. Da heißt es gerade für uns im ländlichen Raum: weiter Gas geben, die Ärmel hochkrempeln und die bestehenden Angebote weiterdenken und ausbauen. Denn eine autofreie Anreise ist das Eine. Eine gute und gut getaktete Vernetzung von Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten, Gastronomie und Unterkünften – die berühmte „erste und letzte Meile“ – das Andere.  Hier kommen Mobilitätsdienste wie Bikesharing oder On-Demand-Dienste ins Spiel, die es in unserer Urlaubsregion noch zu etablieren gilt. Wir sind auf dem richtigen Weg.

Martina Müller

Geschäftsführerin des Tourismusverbands Mecklenburg-Schwerin e.V. und der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH

Martina Müller